Payroll 3: Lohnabrechnungen Advanced, Nettolohnausgleich und Pfändungen
Vertiefte Berechnungen für deine Lohnabwicklungen im Alltag
Infos zum Seminar
Seminarleitung
Lea Andrist
Inhaberin, Geschäftsführerin, Dozentin HR-Ausbildungscenter
Joel Valentin
Co-Teamleiter, Dozent HR-Ausbildungscenter, HR-Spezialist
Datum
Dienstag 09.09.2025
Dienstag 24.03.2026
Dienstag 08.09.2026
Dauer und Ort
08:15 - 11:45
HR Andrist GmbH (vor Ort)
Preis
CHF 490 exkl. MwSt.
Inklusive Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat
In diesem Kurs werden die verschiedenen Berechnungswege im Lohnwesen analysiert und anhand Praxisbeispielen kalkuliert. Nach dem Kurs kennst du das komplexe Lohnabrechnungs-ABC und kannst für dich definieren welcher Weg angewendet werden soll. Auch bei Betreibungsschreiben und Lohnpfändungsankündigungen kennst du anschliessend alle weiteren Schritte und Richtlinien und kannst bei längerem Arbeitsausfall selbständig die Nettolohnausgleiche anhand Iterationen vornehmen.
Lerne die wichtigsten Lohnberechnungen für deine Personalarbeit kennen
In diesem Kurs werden die etwas spezielleren und herausfordernden Lohnmutationen berechnet und mit Fallbeispielen erarbeitet. Ein Handout mit den häufigsten Lohnberechnungen (Payroll ABC) wird ausgehändigt und besprochen. Für Langzeitausfälle wird eine Lohniteration, deren Anwendung und eine anschliessende Überprüfung aufgezeigt.
Dein Praxis-Nutzen
- Das ABC der Lohnberechnungen kennen
- Betreibungsschreiben analysieren und deren Lohnpfändungsaufgebote korrekt im ERP hinterlegen
- Varianten der Nettolohnausgleiche kennen und entsprechende Lohniterationen vornehmen können
- Korrekte Lohnkontrolle mit 4 Augen-Prinzip kennen
Inhalte des Seminars
- Lohnberechnungen
Verschiedene Lohnberechnungen kennen und anwenden - Betreibung und Lohnpfändung
Vorgehen definieren bei Betreibungsschreiben und deren Lohnpfändungen erfassen - Nettolohnausgleich und Iterationen
Nettolohnausgleich bei Absenzen definieren und im Lohnsystem simulieren (iterieren) - Lohnkontrolle
Möglichkeiten für die monatliche Lohnkontrolle kennen
WICHTIG!
Allen Teilnehmenden stehen Stifte, Blöcke und Taschenrechner zur Verfügung. Für diverse Recherchen kann das eigene Mobiltelefon benutzt werden.
Du hast die Möglichkeit, deine konkreten Fragen vorab per Mail an die Referenten zu stellen. Diese werden im Kurs vor Ort integriert und besprochen.
Zielgruppen
Mitarbeitende in der Lohnadministration, welche Zugriff auf die Personal- und Lohndaten in einem Unternehmen haben und die komplette Lohn-Berechnungspalette kennenlernen möchten.
Methoden
- Kurzdarstellungen und Praxisbeispiele
- Gruppenarbeiten
- Recherchen
- Training und Übungen
- Fallbeispiele und Fragerunden
Seminarleitung
Lea Andrist
Inhaberin und Geschäftsführerin von HR Andrist GmbH (HR-Outsourcing) in Reinach BL. Über 20 Jahre Payroll Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Abschluss als eidg. dipl. HR-Fachfrau und eidg. dipl. Payroll Expertin.
Joel Valentin
Payroll Spezialist bei HR Andrist GmbH mit mehrjähriger Erfahrung in komplexen Lohnstrukturen in verschiedenen KMU. Fundiertes Wissen in allen lohnrelevanten Themen durch Abwicklung und Hauptverantwortung aller Payroll-Prozesse.
Jetzt anmelden
Payroll 3: Lohnabrechnungen Advanced, Nettolohnausgleich und Pfändungen
Infos zum Seminar
Seminarleitung
Lea Andrist
Inhaberin, Geschäftsführerin, Dozentin HR-Ausbildungscenter
Joel Valentin
Co-Teamleiter, Dozent HR-Ausbildungscenter, HR-Spezialist
Datum
Dienstag 09.09.2025
Dienstag 24.03.2026
Dienstag 08.09.2026
Dauer und Ort
08:15 - 11:45
HR Andrist GmbH (vor Ort)
Preis
CHF 490 exkl. MwSt.
Inklusive Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat